Psychoanalyse und Ethik. Bausteine zu einer humanistischen Charakterologie - eBook

9783959120296
3-9591202-9-X

Dieses zweite groe Werk Erich Fromms handelt von seiner Persnlichkeitstheorie. Es bietet im ersten Teil den besten berblick ber seine Charakterlehre und sein Menschenbild. Im zentralen Kapitel 3 arbeitet.

read more…

Fromm die einzelnen Charakter-Orientierungen heraus und bewertet sie hinsichtlich ihrer Auswirkung auf die psychische Entfaltung des Menschen als produktiv bzw. nicht-produktiv. Im zweiten Teil behandelt Fromm ethische Fragen, die sich aus seiner psychoanalytischen Sicht des Menschen ergeben. Er zeigt, dass Selbstliebe die Voraussetzung fr Nchstenliebe und das pure Gegenteil von Selbstsucht ist; dass das Gewissen nicht mit dem Freudschen ber-Ich identisch ist; was Lust ist und was sie nicht ist und was sie mit Glck und Freude zu tun hat; dass die Fhigkeit zu glauben vom Charakter abhngt und dass der Mensch weder gut noch bse ist, jedoch die Fhigkeit zu beidem hat. Fr Fromm gibt es ein dem Menschen tief inne-wohnendes Streben nach Glck und Gesundheit, eine primre Tendenz zu Wachstum und produktiver Orientierung. Das ganze Buch ist eine Art Bekenntnisschrift des Frommschen Humanismus. Es handelt vom Glauben, dass der Mensch selbst das Ma und das Ziel ist und auf Grund seiner Anlagen sein kann. Und es zeigt die psychologischen Voraussetzung fr eine 'Kunst des Lebens' auf, bei der 'der Mensch sowohl der Knstler als auch der Gegenstand seiner Kunst' ist.Erich Fromm, Psychoanalytiker, Sozialpsychologe und Autor zahlreicher aufsehenerregender Werke, wurde 1900 in Frankfurt am Main geboren. Der promovierte Soziologe und praktizierende Psychoanalytiker widmete sich zeitlebens der Frage, was Menschen hnlich denken, fhlen und handeln lsst. Er verband soziologisches und psychologisches Denken. Anfang der Dreiiger Jahre war er mit seinen Theorien zum autoritren Charakter der wichtigste Ideengeber der sogenannten 'Frankfurter Schule' um Max Horkheimer. 1934 emigrierte Fromm in die USA. Dort hatte er verschiedene Professuren inne und wurde 1941 mit seinem Buch 'Die Furcht vor der Freiheit' weltbekannt. Von 1950 bis 1973 lebte und lehrte er in Mexiko, von wo aus er nicht nur das Buch 'Die Kunst des Liebens' schrieb, sondern auch das Buch 'Wege aus einer kranken Gesellschaft'. Immer strker nahm der humanistische Denker Fromm auf die Politik der Vereinigten Staaten Einfluss und engagierte sich in der Friedensbewegung. Die letzten sieben Jahre seines Lebens verbrachte er in Locarno in der Schweiz. Dort entstand das Buch 'Haben oder Sein'. In ihm resmierte Fromm seine Erkenntnisse ber die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Am 18. Mrz 1980 ist Fromm in Locarno gestorben.